Orgelbauer, anonym ca. 1480

Startseite
Neu auf unserer Seite
Wir über uns
Wozu Orgelwissenschaft
Aktivitäten
Publikationen
Downloads
Blog Orgelwelt aktuell
Orgeltechnik
Orgeldisposition
Orgelgeschichte
Orgelstimmungen
Orgelregistrierung
Orgeldatenbank
Literatur Orgelbau
Literatur Orgelmusik
Literatur Orgelakustik
Kontakt
Links


Walcker-Stiftung für orgelwissenschaftliche Forschung

www.walcker-stiftung.de

Orgeldatenbank der Walcker-Stiftung

Daten und Literaturnachweise zu früheren und heutigen Orgeln in aller Welt

Wonach soll gesucht werden?

Standort:
Postleitzahl:
Gebäude:
Land:
Bundesland/Region:
Längengrad: (nur Grad, ohne Minuten) (nur Grad, ohne Minuten)
Breitengrad: (nur Grad, ohne Minuten) (nur Grad, ohne Minuten)
Erbauer des Werks:
Werkerbauungsjahr:
Erbauer des Prospekts:
Prospekterbauungsjahr:
Zustand: (E,TE,U,Z,NA) (E,TE,U,Z,NA)
Traktur & Ladentyp: (M,ME,EL,EPN,PN;SL,SP,KL,TL,ML,KA) (M,ME,EL,EPN,PN;SL,SP,KL,TL,ML,KA)
Bild: (0 = nein, 1 = ja) (0 = nein, 1 = ja)
Disposition: (0 = nein, 1 = ja) (0 = nein, 1 = ja)
Quelle:


Zustand: E=erhalten, U=umgebaut, TE=Teile erhalten, Z=zerstört; NA=nicht ausgeführt);

Traktur: M = mechanisch, ME=mech.Spieltraktur & el.Registertraktur, PN=pneumatisch, EPN=elektropneumatisch, EL=elektrisch;

Laden: SL=Schleiflade, SP=Springlade, KL= Kegellade, TL=Taschenlade, ML=Membranenlade, KA=Kastenlade.

Diese Datenbank wurde erstellt von PD Dr.phil Roland Eberlein. Sie enthält derzeit 40.403 Datensätze. Die Datenbank wurde angelegt als Hilfe bei der Erstellung orgelhistorischer Studien: Jeder Datensatz verweist auf die Wiedergabe eines Orgelbildes und/oder einer Orgeldisposition in einer Publikation. Die ausgewerteten Publikationen reichen bis in das frühe 17. Jahrhundert zurück. Zahlreiche ausgewertete Publikationen neueren Datums zitieren aus handschriftlichen Akten, die bis in das 15. Jahrhundert zurückgehen. So ermöglicht die Datenbank einen raschen Zugriff auf Informationen über Orgeln und Orgelbauer seit dem 15. Jahrhundert. Nur durch diese Datenbank war der Autor in der Lage, eine umfassende Geschichte der Orgel aus heutiger Sicht zu verfassen.

Neben dem Quellennachweis nennt jeder Datensatz (soweit bekannt) Traktur und Ladentyp, Erbauer (gegebenenfalls auch Umbauer) sowie Erbauungs-/Umbauungsjahreszahlen von Orgelwerk und Orgelprospekt, ferner das Gebäude, die Ortschaft, deren Postleitzahl, zur regionalen Verortung den Längengrad/Breitengrad (ohne Minuten) der Ortschaft, das Bundesland (bzw. die Region) und den Staat. Das Feld "Zustand" gibt an, ob die Orgel noch existiert. Allerdings ist dieses Feld sowie das Traktur/Ladenfeld in vielen Fällen noch nicht ausgefüllt, da diese Felder erst geschaffen wurden, als die meisten Datensätze schon existierten.

Das Feld "Gebäude" enthält in Anschluß an die Nennung des Gebäudes auch das Jahr, in dem die Abbildung bzw. die Dispositionsaufzeichnung entstanden ist, sofern diese einen früheren, heute nicht mehr gültigen Zustand beschreiben. Wurde die Orgel im Laufe der Zeit transferiert, enthalten die Felder "Standort" und "Gebäude" an erster Stelle den Ort, an dem sich die Orgel zum Zeitpunkt der Aufnahme befand, danach werden in Klammern frühere und/oder spätere Aufstellungsorte genannt.

Das Feld "Erbauer des Werks" nennt auch die Zahl der Manuale (römische Ziffern) und die Registerzahl (arabische Ziffern) zum Zeitpunkt der Aufnahme sowie (falls Umbauten vorausgingen) zu früheren Zeitpunkten.

Alle Personennamen sind in der Anordnung "Nachname, Vorname" wiedergegeben. Die Schreibweise ist in der Regel vereinheitlicht. Manchmal ist eine zweite übliche Schreibweise in Klammern beigefügt.

Der jeweils erste Name in den Feldern "Erbauer des Werks" und "Erbauer des Prospekts" bezieht sich auf die erste Jahreszahl in den Feldern Werkerbauungsjahr und Prospekterbauungsjahr. Bei späteren Umbauten ist, um Mißverständnisse auszuschließen, das Jahr der Maßnahme nicht nur im Feld "Erbauungsjahr", sondern auch im Feld "Erbauer" genannt.

Großbuchstaben und Kleinbuchstaben werden von dem Suchprogramm nicht unterschieden. Die Suche z.B. nach "Bern" ergibt auch "Ebern" und "Bernstadt". Um dies zu vermeiden, können in anderen Feldern (z.B. Postleitzahl, Land, Bundesland) präzisierende Merkmale angegeben werden.

Die Sortierung der Datensätze bei der Ausgabe erfolgt stets alphabetisch 1. nach Standort, 2. nach Gebäude. Die beigefügten Jahreszahlen im Feld "Gebäude" haben zur Folge, daß aktuelle Beschreibungen (ohne Jahreszahl) zuoberst stehen, dann folgen frühere Aufnahmen, beginnend mit den ältesten Aufnahmen.

Orgeltabulatur aus dem Buxheimer Orgelbuch, ca. 1460-70

[Nach oben]