Orgelbauer, anonym ca. 1480

Startseite
Neu auf unserer Seite
Wir über uns
Wozu Orgelwissenschaft
Aktivitäten
Publikationen
Downloads
Blog Orgelwelt aktuell
Orgeltechnik
Orgeldisposition
Orgelgeschichte
Orgelstimmungen
Orgelregistrierung
Orgeldatenbank
Literatur Orgelbau
Literatur Orgelmusik
Literatur Orgelakustik
Kontakt
Links


Walcker-Stiftung für orgelwissenschaftliche Forschung

www.walcker-stiftung.de

Eine kurze Geschichte der Orgel

von Roland Eberlein

Da es im Internet keine auch nur einigermaßen angemessene, über problematische Schlagworte und fragwürdige Pauschalaussagen hinausgehende Darstellung der Orgelgeschichte gibt (auch der Wikipedia-Artikel »Orgel« stellt in dieser Beziehung leider keine Ausnahme dar), sei hier ein neuer Versuch eines knappen Überblicks über die Geschichte der Orgel gewagt. Eine ausführliche Darstellung der Orgelgeschichte findet sich in dem Buch:

Roland Eberlein, Die Geschichte der Orgel. Köln: Siebenquart Verlag 2011 (536 Seiten, vergriffen)

Die nachfolgende Darstellung folgt in Gliederung und Inhalten diesem Buch, verkürzt aber die einzelnen Kapitel auf wenige Kerninformationen. Daher wird, wie in diesem Buch, in einem ersten Teil die geschichtliche Entwicklung der inneren und klanglichen Gestaltung der Orgel dargelegt. In einem zweiten Teil wird die Entwicklung der äußeren Gestaltung der Orgel beschrieben. Beide Teile sind als Ideengeschichte angelegt: Sie stellen die Entstehung und Fortentwicklung der grundlegenden Ideen hinsichtlich der inneren und äußeren Orgelgestaltung dar.

I. Die Entwicklung der inneren Gestaltung der Orgel

  • 1. Antike Orgeln (PDF 0,4 MB, behandelt Orgeln des 3. Jh.v.Chr. bis 5. Jh.n.Chr. und byzantinische Orgeln)
  • 2. Die Tonschleifenorgel der romanischen Zeit (PDF 0,3 MB, behandelt Orgeln des 9.-12. Jh. in Westeuropa)
  • 3. Die Tonkanzellenorgel der Gotik (PDF 0,5 MB, behandelt Großorgeln des 13.-15. Jh. in Westeuropa)
  • 4. Portativ und Positiv (PDF 0,6 MB, behandelt Kleinorgeln des 13.-16. Jh.)
  • 5. Mixturstil und Mehrmanualigkeit (PDF 0,1 MB; behandelt Großorgeln im 15. Jh.)
  • 6. Reihenstil (PDF 0,4 MB, behandelt italienische Orgeln im 16.-17. Jh. und französische Orgeln im 16. Jh.)
  • 7. »Unterscheidliche« Register (PDF 0,5 MB, behandelt süddeutsche Orgeln im 16.-17. Jh.)
  • 8. Pedal als Träger einer Oberstimme (PDF 0,1 MB, behandelt mittel- und norddeutsche Orgeln ca. 1500-1560)
  • 9. Orgeln mit Principalwerk und Flöten/Trompetenwerk (PDF 0,3 MB, über niederländische Orgeln im 16. Jh. sowie mittel- und norddeutsche Orgeln ca. 1560-1620)
  • 10. Die Werkorgel (PDF 0,3 MB, behandelt polnische Orgeln im 16.-17. Jh. sowie norddeutsche Orgeln im 17.-18. Jh.)
  • 11. Cornet und Grand jeu (PDF 0,4 MB, behandelt flämische Orgeln im 16.-17. Jh. sowie französische Orgeln im 17.-18. Jh.)
  • 12. Halbregister und Horizontalzungen (PDF 0,3 MB, behandelt spanische Orgeln im 16.-18. Jh.)
  • 13. Orgeln mit Charakterstimmen (PDF 0,5 MB, behandelt ost-, mittel- und süddeutsche Orgeln im 18. Jh.)
  • 14. Orchesterimitation (PDF 0,6 MB, behandelt italienische Orgeln im 18. und 19. Jh. sowie den Orgeltheoretiker Abbé Vogler)
  • 15. Orgeln zur Darstellung von Lautstärkedynamik (PDF 0,9 MB, behandelt deutsche Orgeln im 19. Jh.)
  • 16. Die »symphonische« Orgel (PDF 0,5 MB, behandelt französische Orgeln im 19. Jh.)
  • 17. Solowerk und Hochdruckstimmen (PDF 0,5 MB, über englische u. amerikan. Orgeln im 19. Jh. u. deutsche Orgeln um 1900)
  • 18. Dissonante Aliquotreihen (PDF 0,3 MB, behandelt Orgeln der Zeit ca. 1925-1975)

  • II. Die Entwicklung der äußeren Gestaltung der Orgel

  • 1. Frühe Orgeln ohne Gehäuse (PDF 0,8 MB, behandelt antike und mittelalterliche Prospekte)
  • 2. Der flache Orgelschrank mit Flügeltüren (PDF 1,0 MB, behandelt flache Prospekte des 14. bis 17. Jh.)
  • 3. Der Orgelschrein mit vorspringenden Türmen (PDF 2,3 MB, über dreidimensional gestaltete Prospekte des 16. bis 18. Jh.)
  • 4. Das zweigeteilte Hauptgehäuse (PDF 1,4 MB, über Prospekte mit geteiltem Hauptgehäuse seit dem 18. Jh.)
  • 5. Prospekte mit Horizontaltrompeten (PDF 0,8 MB, über iberische Prospekte ab ca. 1670)
  • 6. Die Prospektkulisse (PDF 1,0 MB, über Prospekte des 18. und 19. Jahrhunderts)
  • 7. Der Freipfeifenprospekt (PDF 1,0 MB, über gehäuselose Prospekte ca. 1850-1960)
  • 8. Offene Orgel ohne Prospektpfeifen (PDF 0,6 MB, über offene Orgeln ohne Prospekt 1925-1960)
  • 9. Funktionale Werkprospekte (PDF 1,1 MB, über Prospekte ab ca. 1950)

  • Orgeltabulatur aus dem Buxheimer Orgelbuch, ca. 1460-70

    [Nach oben]